DIE MURǦIʾA EINE PARTEILOSE GRUPPIERUNG AUS DER FRÜHISLAMISCHEN ZEIT

Ähnliche Dokumente
"DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN"

DER ANALOGIESCHLUSS ALS METHODE IN DER ISLAMISCHEN RECHTSFINDUNG

RELIGIONSPÄDAGOGE: "MUSLIME MÜSSEN SICH POSITIONIEREN"

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

"RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR"

DIE GEBURT DER ISLAMISCHEN THEOLOGIE

Sunniten und Schiiten

DER ISLAM: EINE MÖGLICHKEIT, MENSCH ZU SEIN

DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT

ENTSTEHUNG DER HADITHWISSENSCHAFTEN

ISLAM UND DEMOKRATIE: EIN EWIGES PROBLEM?

SPEISEVORSCHRIFTEN IM ISLAM

DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE

JESUS CHRISTUS, SOHN DER MARIA, IM ISLAM

AŠ-ŠĀṬIBĪ (GEST. 1388): EIN AUFKLÄRER IM MITTELALTER?

DER PROPHET MUHAMMAD ALS MENSCH

MUḤAMMAD ABED AL-ǦĀBIRĪ UND DIE KRITIK DER ARABISCHEN VERNUNFT

AL-MUḤĀSIBĪ, DER GEWISSENSERFORSCHER AUF DER SUCHE NACH DER GOTTESLIEBE

Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam

TAKFI R: URSPRUNG UND ENTSTEHUNG

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link:

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link:

TAQĪYA - FREIFAHRTSCHEIN FÜR INTERRELIGIÖSE VERSCHLEIERUNGSTAKTIK?

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ERZIEHERISCHE ASPEKTE DES FASTENS

Geschichtsschreibung zum Frühislam

IBN ḪALDŪN - HISTORIKER, SOZIOLOGE, PHILOSOPH

BARMHERZIGKEIT UND LIEBE IM ISLAM UND IN DER ISLAMISCHEN MYSTIK

Maurice Alexander Gent, Ex-Christ, UK Maurice Alexander Gent

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Die Tugenden der Hadsch

Zakatu-l-Fitr. Aus Fiqh us-sunnah [باللغة الا لمانية [ Von Scheikh Sayyid Sabiq الشيخ سيد سابق. Übersetzt von: Abu Jamal

Frauenrechte im Islam

DIE INTERRELIGIÖSE EHE AUS ISLAMISCHER SICHT

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 11 EINLEITUNG 13 KAPITEL I : PETRUS VENERABILIS

FEMINISTISCHE ANSÄTZE BEI MUSLIMINNEN - EINE EINFÜHRUNG

Ökumenische Rundschau

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

KORANISCHE ZUGÄNGE ZUM MENSCHSEIN

Ist der Islam friedlich?

Abdullah DeLancey, Ex-Christ, Canada قصة إسالم عبد اهلل ديالنيس

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Die Sunniten (allgemeiner Überblick)

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Die 10 Nawaqidul Islam

Die Gerechtigkeit des Gerichts

ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZEHRA (A.) FRANKFURT

SALAFISMUS - ZWISCHEN REALISIERBARKEIT UND ILLUSION

ISIS verstößt gegen alle hier erwähnten religiösen Beweise

Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen. Informationsblatt zu I`tikaf- innere Zurückgezogenheit in der Moschee

Ethik Frau Hellwig

2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE

(diese Sache - oder: der Islam- erreicht, was der Tag und die Nacht erreichen.

Ein Monat des Segens. Aisha Stacey. Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern

HĀRŪN AR-RAŠĪD - ZWISCHEN FRÖMMIGKEIT UND FRIVOLITÄT

DIE MOSCHEE IN ÖSTERREICH. VOM KELLERRAUM ZUM SICHTBAREN ZEICHEN EINES INTEGRIERTEN ISLAM?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 9

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Extremismus in der islamischen Geschichte. Faltblatt 5. derislam.at

TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Moral und Erziehung im Islam

KRITIK AN DER KLASSISCHEN HADITHFORSCHUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also.

Wer ist der Prophet Muhammad?

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

VORSCHAU. zur Vollversion. Die vier rechtgeleiteten Kalifen das frühe Kalifat von Was bedeutet rechtgeleitete Kalifen?

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Vier Altkirchliche Bekenntnisse

Moisha Krivitsky, Ex-Rabbi, Dagestan

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Der Islam. Das komplette Material finden Sie hier:

SUNNITEN UND SCHIITEN

Koptentum und Islam. Das Koptentum in Ägypten. Der Islam in Ägypten

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime

ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZEHRA (A.) FRANKFURT

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

Islam Geschichte Gegenwart Zukunft

Das Übel von Iblis ist von 6 Arten

Transkript:

DIE MURǦIʾA EINE PARTEILOSE GRUPPIERUNG AUS DER FRÜHISLAMISCHEN ZEIT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 09.03.2019 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/die-murgi%ea%bea-eine-parteilose- gruppierung-aus-der-fruehislamischen-zeit Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments: Texte, Bilder, Grafiken und Tabellen in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht, insbesondere den Nutzungs- und Verwertungsrechten sowie Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die nicht kommerzielle Nutzung und nicht kommerzielle Weitergabe in elektronischer oder ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn der Inhalt unter Quellen- und Autorenangabe unverändert bleibt. Eine Veränderung des Inhaltes sowie die kommerzielle Nutzung bedarf ausschließlich der schriftlichen Genehmigung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini.

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Murǧiʾa, einer frühislamischen Bewegung, die sich wahrscheinlich im Laufe des ersten Schismas bildete, bei der es um die Frage ging, wer der rechtmäßige Nachfolger des Propheten Muhammad sein sollte. Diese Bewegung zeichnete sich dadurch aus, dass sie sich eines Urteils bezüglich der Frage des rechtmäßigen Herrschers enthielt und jeden, der das Glaubensbekenntnis vollzog (unabhängig von seinen jeweiligen Taten) auch als gläubige/n MuslimIn ansah, was wiederum sowohl auf politischer als auch auf theologischer Ebene neue Perspektiven öffnete. Kurz nach dem Ableben des Propheten Muhammad (gest. 632 n. Chr.) kam es in der frühen muslimischen Gemeinde zu einer großen Spaltung, die auf die Frage beruhte, wer der rechtmäßige Nachfolger des Propheten sein sollte. Daraus resultierten wiederum zwei große Schlachten, die sogenannte Kamelschlacht (656 n. Chr.) und die Schlacht von?iff?n (657 n. Chr.). Als Folge dieser beiden Bürgerkriege entstanden unterschiedliche politische sowie theologische Gruppierungen, nicht zuletzt eben auch jene Bewegung, die bis heute als Mur?i?a bekannt ist. Diese Gruppe zeichnete sich dadurch aus, dass sie sich zwischen zwei extremen Positionen befand: nämlich der Position der Schiiten sowie der??ri?iten. Die Mur?i?a nahm eine neutrale Stellung bei dem Konflikt ein, weshalb sie sich auch eines Urteils enthielt. Auch?Abdall?h ibn?umar (gest. 693 n. Chr.), ältester Sohn des zweiten Kalifen?Umar ibn al-chatt?b (gest. 644 n. Chr.), soll ein Teil dieser Gruppe gewesen sein. 1 Seine Worte fassen die Haltung der Mur?i?a gut zusammen:?für uns sind sie alle Gläubige. Wir ziehen uns weder von ihnen zurück noch verfluchen wir sie, noch legen wir Zeugnis für sie ab. Wir überlassen ihre Angelegenheiten Gott: Er 2 wird über sie richten.? Ibn?Umar taucht bei vielen Werken auf, die als früh-mur?i?itisch eingestuft werden. Er vertrat die Meinung, dass der jeweilig Herrschende akzeptiert werden müsse. Er war überzeugt davon, dass diese Akzeptanz gegenüber dem Herrscher eine Spaltung innerhalb der muslimischen Gemeinschaft (und folglich grausames Blutvergießen) 3 vermeiden würde. In diesem Zusammenhang ist es allerdings wichtig zu erwähnen, dass nicht immer von derselben Gruppe die Rede ist, wenn in den frühislamischen Werken von Mur?i?a gesprochen wird. Je nach Zeit und Ort bezeichnete man mit dem Begriff unterschiedliche Bewegungen. Im Fall von?abdall?h ibn?umar meinte man, wenn man ihn als Mur?i?it bezeichnete, wahrscheinlich, dass es sich bei ihm schlicht um eine neutrale Person handelte. Die Zuschreibung einer bestimmten Gruppe mit einheitlicher 4 Lehrmeinung war somit in diesem Fall weniger gemeint. Ein Kennzeichen war allerdings stets die immer wieder betonte Zurückhaltung. Auch im Kit?b al-ir??? des?asan b. Mu?ammad b. al-?anaf?ya (gest. 718), das das früheste bekannte Werk über die Mur?i?a 5 darstellt, wird dies (sowie weitere Thesen) behandelt. Allerdings ist die Schrift kein Buch, sondern es handelt sich hierbei um einen Brief, der wahrscheinlich gegen Ende des 7. 6 Jahrhunderts n. Chr. entstand. Der Begriff Mur?i?a selbst leitet sich aus dem Verb ra?a?a ab und bedeutet aufschieben, verschieben, vertagen oder auf später verlegen. Im Gegensatz zu den??ri?iten, die die beiden Kalifen?Uthm?n und?al? verurteilten, enthielten sich die Mur?i?iten ein Urteil abzulegen und überließen diese Angelegenheit

7 Gott allein. Das Substantiv ir??? wiederum wird von Josef van Ess als?zurückstellung des Urteils in Dingen, die den Menschen verborgen und bei denen sie nicht dabei 8 gewesen sind?, definiert. Folglich trennte man zwischen den Taten (?amal) eines Muslims und seinem Glauben (?m?n). Jeder der sich zum Islam bekannte, so die Doktrin, musste unabhängig von seinen Taten als Muslim angesehen werden. Deshalb maß man sich auch nicht an?uthm?n und?al? zu verurteilen. Ein Muslim bleibt dieser Ansicht nach, auch wenn er eine Sünde begangen haben sollte, immer noch ein Gläubiger. Bei einem 9 Herrscher gilt dies genauso, wie bei jedem anderen. In der Praxis hatte dies auch während der Regierungszeit der Umayyaden Auswirkungen. Die Mur?i?iten leugneten zwar nicht, dass diese sündhafte Handlungen begingen, dennoch akzeptierten sie ihre Regierung und unterstützten sie, da sie die Umayyaden trotz ihrer sündhaften Taten als Gläubige betrachteten. Die meisten Autoren stufen die Mur?i?a deshalb als?königstreu? 10 ein. Die Mur?i?a in Kufa: Der Briefwechsel Ab? Han?fas mit?u?m?n al-batt? Als bedeutende und einflussreiche Bewegung wird die Mur?i?a erst gegen 700 n. Chr. in Kufa greifbar, wobei es auch hier politische Auseinandersetzungen mit Schiiten und??ri?iten gab. In Kufa befand sich auch der berühmte Theologe und Rechtsgelehrte Ab? Han?fa (gest. 767), nach dem die hanafitische Rechtsschule benannt wurde. Weil er mit vielen mur?i?itischen Ansichten sympathisierte, wird ihm nachgesagt, ebenfalls ein 11 Anhänger dieser Gruppe gewesen zu sein. Er selbst hingegen lehnte die Bezeichnung strikt ab. Dies geht aus einem Briefwechsel hervor, den er mit?u?m?n al-batt? (gest. 760 n. Chr.) pflegte, der sich in Basra befand. Ab? Han?fa selbst bevorzugte die Bezeichnung ahl as-sunna (Anhänger der Sunna) oder ahl al-?adl (Anhänger der Gerechtigkeit Gottes). 12 Laut van Ess spielte?das mur?i?itische Credo? für die in Kufa lebenden Leute aus politischer Sicht tatsächlich keine sonderlich große Rolle, da das?zurückstellen? des Urteils auf bestimmte (herrschende) Persönlichkeiten in diesem Kontext nicht relevant war. Das spezifisch mur?i?itische sei vielmehr eine?theologische Grundsatzhaltung? 13 gewesen. In weiterer Folge begründet Ab? Han?fa seine These der Trennung zwischen Glauben und Taten. Der Prophet Muhammad habe nämlich zuerst lediglich den Glauben gefordert. Bestimmte Gebote, die nun gültig sind, kamen erst später dazu. Der Glaube sei demzufolge von dem Glaubensbekenntnis abhängig. Jede/r, der/die verkündet den Islam als Religion angenommen zu haben, gelte somit als MuslimIn. Der Glaube und die Glaubensakte seien somit getrennt voneinander zu betrachten. Wenn dies nicht geschehe, müsse man jede/n, der einen sündhaften Akt tätigt, als Ungläubige/n betrachten. Ab? Han?fa führt aus, dass der Glaube an sich nicht zu- oder abnehmen kann, bei den Taten jedoch sei dies sehr wohl der Fall. Besonders in der aktuellen Zeit, in der unter einigen MuslimInnen die Praxis verbreitet wird, denen, die ihren Glauben anders verstehen, diesen abzusprechen, erscheint es sinnvoll sich in an diese frühislamische Tradition zu erinnern. Denn dies ist das Fundament einer pluralen Gesellschaft, die in Frieden zusammenleben will.

Endnoten 1 Ahmed Ziauddin:»A Survey of the Development of Theology in Islam«, in: Islamic Studies 11 (1972), S. 93-111, hier S. 94-95 2 Ebd., S. 95 3 Murat K. Hirsekorn:?m?n und?amal im historischen Kontext der Denkschulen. Masterarbeit, Wien 2011, S. 28-29 4 Josef van Ess: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Band 1: Josef van Ess: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Band 1, Berlin: De Gruyter 1991, S. 153 5 Ebd., S. 177 6 M. K. Hirsekorn, S. 29 7 Ebd., S. 27-28 8 J. van Ess, S. 175 9 M. K. Hirsekorn, S. 31 10 W. M. Watt:»The Political Attitudes of the Mu'tazilah«, in: The Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland (1963), S. 38-57, hier S. 55 11 J. van Ess, S. 154 12 Ebd., S. 199 13 Ebd., S. 183

Weiterführende Literatur